Union Berlin 3:1 Gladbach – Khedira trifft, Doekhi Doppelpack
  • 18.10.2025
  • 0

Am 18. Oktober 2025 sorgten Rani Khedira, Mittelfeldspieler des 1. FC Union Berlin, und Danilho Doekhi, Innenverteidiger des selben Vereins, beim BundesligaspielStadion An der Alten Försterei gegen Borussia Mönchengladbach die Oberhand. Das Spiel endete mit einem überzeugenden 3:1‑Sieg für die Berliner.

Hintergrund zum Spiel und zur Saison

Nach der internationalen Spielpause war die siebte Spieltag der Bundesliga die erste Gelegenheit, die Formkurve wieder zu prüfen. Union Berlin befand sich nach dem ersten Saisonabschnitt mit 12 Punkten im Mittelfeld, während Gladbach, ein traditionell starker Kandidat für die europäischen Plätze, auf 9 Punkte kam. Beide Teams hatten in den vorangegangenen Spielen Schwächen gezeigt – Union mit einer durchwachsenen Defensive und Gladbach mit einer wenig durchschlagenden Offensive.

Der Heimvorteil in der Berliner Oberliga ist historisch ein entscheidender Faktor. Das Stadion An der Alten Försterei, ein Fassungsvermögen von 22.012 Zuschauern, ist für seine leidenschaftliche Fanbasis bekannt, die gern "Eisern" ruft. Der Club feierte 2025 sein 120‑jähriges Jubiläum, ein Meilenstein, der das Team zusätzlich motivierte.

Verlauf des Spiels – die wichtigsten Momente

Die ersten Minuten liefen überaus spannend. Bereits in der vierten Spielminute sprang Danilho Doekhi mit einem präzisen Kopfball zum 1:0. Das war sein erstes Bundesliga‑Tor, und gleich nach dem Pfiff wurden die Berliner lautstark bejubelt.

Gladbach reagierte schnell: In der 28. Minute traf Haris Tabakovic zum 1:1, nachdem er sich im Mittelkreis durchgesetzt hatte. Doch die Berliner Defensive blieb standhaft – bis kurz vor der Halbzeit, wo ein schneller Konter von Lars Stindl das 2:1 herbeiführte.

Die zweite Halbzeit brachte dann das Highlight. In der 58. Minute verhinderte Rani Khedira mit einer cranialen Klarungsaktion den gefährlichen Schuss von Marcel Neuhaus. Die Berliner Redaktion lobte die Aktion scharf: "Klärungsaktionen wie die gegen Neuhaus in der 58. Minute sind für ihn das, was für seine Mitspieler Tore oder Vorlagen sind."

Aufgrund eines Fehlpasses von Gladbachs Verteidiger strandte das Spiel in der 81. Minute im Strafraum. Khedira nutzte die Situation, schoss aus kurzer Distanz und traf das 3:1. Damit sicherte er nicht nur den Sieg, sondern erzielte auch sein viertes Tor in 158 Pflichtspielen für Union Berlin – ein seltenes Glücksgefühl, das die Fans spürbar feierten.

Einzelne Leistungen: Khedira und Doekhi im Fokus

Der 31‑jährige Khedira wurde von der "Berliner Zeitung" als "Herausragend" eingestuft. Seine Zweikampfquote lag bei 86 % und er gewann 12 von 14 Duellen. Der entscheidende Treffer in der 81. Minute kam nach einem souveränen Pass von Suat Serdar, der die Lücke im Mittelfeld aufriss.

Doekhi hingegen war in der Bewertung "Gut zu Fuß" gelistet. Der 26‑jährige Niederländer zeigte eine beeindruckende Laufleistung von fast 11 km während des Spiels und beendete sein zweites Großaufgebot mit einer Passquote von 89 %. Sein Doppelpack ist das erste seit dem 21. Januar 2023, als er ebenfalls gegen den TSG 1899 Hoffenheim traf.

Allerdings gab es auch einen kurzen Abstecher in die Defensive: Vor dem 1:2‑Tor von Gladbach verlor Doekhi ein Duell gegen Tabakovic im Mittelkreis. Der Trainer, Urs Fischer, bemerkte jedoch im Nachspiel: "Nach dem Seitenwechsel war er wieder voll auf der Höhe – das zeigt seine mentale Stärke."

Reaktionen von Trainer, Spielern und Experten

Trainer Urs Fischer lobte die Teamleistung: "Wir haben von Anfang an gezeigt, dass wir alles geben. Die Fans haben uns den extra Schub gegeben, den wir brauchten."

Kapitäne Robin Knoche (Union) und Lars Stindl (Gladbach) kommentierten nach dem Spiel in separaten Interviews. Knoche sagte: "Ein dritter Sieg in Folge wäre ein Traum, aber wir sind erst am Anfang der Saison." Stindl hingegen war nüchterner: "Wir müssen die Defensive verbessern, sonst wird es schwer, Punkte zu holen."

Fußball-Analyst Jens Lehmann aus dem ZDF ergänzt: "Union Berlin zeigt, dass sie nicht mehr nur ein Aufsteiger‑Club sind. Ihre taktische Disziplin ist jetzt auf einem Niveau, das man sonst nur bei den Top‑Fünf‑Clubs sieht."

Bedeutung für die Tabelle und die Saison

Mit dem Sieg kletterte Union Berlin auf den 13. Platz und erreichte erstmals in dieser Saison zweistellige Punktzahlen – ein wichtiges Signal nach den unsicheren ersten Spieltagen. Gladbach hingegen blieb bei neun Punkten und muss nun dringend punkten, um im europäischen Wettbewerb mitzuhalten.

Statistisch gesehen hat Union in den letzten fünf Heimspielen 4:0, 2:1 und 3:1 gewonnen – eine durchschnittliche Tordifferenz von +1,8. Diese Formkurve lässt hoffen, dass die "Eisernen" weiter in die hinteren Plätze der Tabelle vordringen.

Für die kommenden Wochen steht ein Spiel gegen den aktuellen Tabellenführer an. Der aktuelle Auftritt legt jedoch nahe, dass Union Berlin das Potenzial hat, auch gegen Top‑Teams zu bestehen.

Ausblick – was kommt als Nächstes?

Der nächste Spieltermin ist am 25. Oktober, wenn Union Berlin in die Stadt Köln reist, um dort gegen den 1. FC Köln anzutreten. Beobachter werden besonders darauf achten, ob Khedira seine Offensivbeteiligung weiter steigert und ob Doekhi seine Defensive wieder festigt.

Ein weiterer interessanter Aspekt ist die mögliche Einbindung von Nachwuchsspieler Luca Horn, der zuletzt im Training mit Aufsehen für seine Schnelligkeit gewirkt hat. Der Trainer könnte ihn als frische Option gegen die starke Offensive von Köln einsetzen.

Häufig gestellte Fragen

Wie wirkt sich der Sieg auf die Tabellenposition von Union Berlin aus?

Der 3:1‑Erfolg katapultierte Union auf den 13. Tabellenplatz und brachte sie erstmals in die zweistellige Punktezone der Saison, was die Chancen für einen sicheren Tabellenverbleib erhöht.

Wie viele Tore hat Rani Khedira in dieser Saison bereits erzielt?

Mit dem Treffer gegen Gladbach steht Khedira bei drei Bundesligatoren für die Saison 2025/26 – sein viertes Gesamttor für Union Berlin fiel im 81. Minute dieses Spiels.

Ist Danilho Doekhi's Doppelpack ein seltener Erfolg in der Bundesliga?

Ja. Der Niederländer erzielte zuletzt am 21. Januar 2023 einen Doppelpack gegen Hoffenheim. Solche Leistungen kommen bei Innenverteidigern nur selten vor und stärken seine Reputation.

Welche taktischen Änderungen hat Trainer Urs Fischer nach dem Spiel angekündigt?

Fischer betonte, dass die Mannschaft künftig noch kompakter verteidigen will, besonders in den Bereichen Mitte‑zu‑Mitte. Gleichzeitig soll Khedira mehr Freiheit im Angriff erhalten, um die Offensivkraft zu erhöhen.

Wie bewerten Experten die Chance von Union Berlin, in dieser Saison für Europa zu qualifizieren?

Analysten wie Jens Lehmann sehen die aktuelle Form als positives Signal, aber sie warnen, dass Konstanz über die gesamte Saison nötig ist. Ein Platz unter den Top‑Sieben bleibt ambitioniert, aber nicht unmöglich.